Berufliches Gymnasium
Fachrichtung: Gesundheit
Ausbildungsziel
Der Bildungsgang vermittelt die
Allgemeine Hochschulreife (AHR)
und
Berufliche Kenntnisse
Die Allgemeine Hochschulreife ermöglicht ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule.
Der Bildungsgang eignet sich besonders für SchülerInnnen, die an einem Studium im medizinischen, pharmakologischen, gesundheitsökonomischen oder sportlichen Bereich interessiert sind.
Aufnahmebedingungen
- Sekundarabschluss I - Fachoberschulreife mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
oder
- Versetzungszeugnis in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe
- Vorlage eines Führungszeugnisses am 1. Schultag
- In der Regel: Zugehörigkeit zur katholischen Kirche
Dauer
Der Bildungsgang berufliches Gymnasium Gesundheit hat den fachlichen Schwerpunkt Gesundheit. Die Ausbildung dauert drei Jahre.
Praktika
Die Ausbildung beinhaltet Praktika und Hospitationstage.
Unterrichtsfächer
Berufsbezogener Bereich
- Gesundheit - 1. Leistungskurs
- Biologie - 2. Leistungskurs
- Biochemie
- Psychologie (4. Abiturfach)
- Mathematik
- Englisch
- Spanisch/Französisch als 2. Fremdsprache
Berufsübergreifender Lernbereich
- Sport (Übungsleiterschein C möglich)
- Deutsch - 3. Abiturfach
wahlweise 4. Abiturfach
- Gesellschaftslehre mit Geschichte
- Religionslehre
Differenzierungsbereich
Medien/ Informatik
Gesundheitsmanagement Ethik
Arbeit und Recht
Am Ende der Jahrgangsstufe 13 findet die zentrale Abschlussprüfung statt.
Unterrichtstunden pro Woche: In der Regel 36 Stunden
Abschlussprüfung
Prüfungsfächer schriftlich: Gesundheit, Biologie, Deutsch
Prüfungsfach mündlich: Psychologie, Gesellschaftslehre mit Geschichte, Religionslehre
Kosten der Ausbildung
Bitte besonders beachten: Neben den Kosten für Lernmittel, Sachkosten, Tage der Religiösen Orientierung und Gesundheitsbelehrung können im Rahmen von Praktika Kosten für Impfungen und ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigungen auftreten.
Zielgruppe für diesen Bildungsgang |
|
alle SchülerInnen mit FOR-Q | |
- | die Unterricht im Klassenverband bevorzugen |
- | die am Abitur + Beruflichen Kenntnissen interessiert sind |
- | die Studiengänge besonders in den Fachrichtungen Medizin, Pharmazie, Sport, Ökonomie belegen möchten |
- | die ein Lehramt anstreben |