Zweijährige Berufsfachschule:
– Staatlich geprüfte Sozialassistentin/Staatlich geprüfter Sozialassistent

Ausbildungsziel
Der Bildungsgang vermittelt den Berufsabschluss
einer staatlich geprüften Sozialassistentin/eines staatlich geprüften Sozialassistenten
und
die Fachoberschulreife
und
Zertifikat zur Betreuungskraft
Die Ausbildung beinhaltet pädagogische, pflegerische und hauswirtschaftliche Aspekte.
Die Besonderheit des Bildungsganges liegt z.B. in den vielfältigen Tätigkeitsfeldern, in denen SozialassistentInnen beschäftigt sein können.
Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt in der professionellen Assistenz in allen Bereichen des alltäglichen Lebens. Handlungsfelder des Sozialassistenten/der Sozialassistentin umfassen im Wesentlichen die Unterstützung von Menschen in besonderen Lebenssituationen, so dass diese ein weitgehend selbstbestimmtes, erfülltes und unabhängiges Leben führen.
Nach bestandener Berufsabschlussprüfung mit Fachoberschulreife können Sie z.B. in die Fachschule für Sozialpädagogik, Fachschule für Heilerziehungspflege oder in die Fachoberschule aufgenommen werden.
Aufnahmebedingungen
- Hauptschulabschluss nach Klasse 10
- In der Regel: Zugehörigkeit zur katholischen Kirche
Dauer
Die zweijährige Berufsfachschule Staatlich geprüfte Sozialassistentin/Staatlich geprüfter Sozialassistent vermittelt Schülerinnen und Schüler eine berufliche Ausbildung und ermöglicht den mittleren Bildungsabschluss (FOR).
Praktika
Im Rahmen der Ausbildung sind Praktika von insgesamt 16 Wochen im Altenpflegeseminar (1 Woche), in Einrichtungen der Altenpflege und Behindertenhilfe abzuleisten. Die Praktika werden im Rahmen von Blockpraktika durchgeführt.
Unterrichtsfächer
Berufsbezogener Bereich
- Erziehung und Soziales
- Gesundheitsförderung und Pflege
- Arbeitsorganisation und Recht
- Fachpraxis Hauswirtschaft
- Mathematik
- Englisch
Fachrichtungsübergreifender Bereich
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Differenzierungsbereich
- Informatik, Methodentraining, Musik
Unterrichtstunden pro Woche: in der Regel 35 Stunden
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung besteht aus zwei schriftlichen Prüfungsarbeiten. Gegebenenfalls kann eine mündliche Prüfung notwendig sein.
Kosten der Ausbildung
Bitte besonders beachten: Neben den Kosten für Lernmittel, Sachkosten, Tage der Religiösen Orientierung und Gesundheitsbelehrung können im Rahmen von Praktika Kosten für Impfungen und ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigungen auftreten.